Europäische Metropolregion Freistaat Sachsen - Chemnitz und Frankenberg

Unsere hier beschriebenen Denkmalobjekte in Frankenberg liegen nur wenige Kilometer von Chemnitz entfernt, der drittgrößten Stadt Sachsens und Zentrum für Industrie und Handel. Investoren aus dem In- und Ausland schätzen die gut ausgebaute Infrastruktur und die schnellen Verbindungen von Chemnitz in die europäischen Ballungsregionen.
In weniger als 50 Minuten gelangt man mit dem Auto zu dem internationalen Flughafen Dresden, in etwas mehr als 1 Stunde zum Flughafen Leipzig/Halle. Für den Geschäftsflugverkehr steht ein Flugplatz am Chemnitzer Stadtrand zur Verfügung. Mit dem europäischen Luftdrehkreuz von DHL in Leipzig haben Unter-nehmen der Region vielfältige Express- und Logistikoptionen ganz in der Nähe.
Chemnitz hat sich zu einem Zentrum der modernen Industrie-technologien entwickelt. Seine Kernbranchen
Automobil-industrie
und
Maschinenbau
sind eng und mit einer breiten Basis von Unternehmen aus angrenzenden Branchen, wie z.B. der Werkstoff- und Beschichtungstechnik, der Metallverarbeitung und der Automatisierungstechnik vernetzt. Auch spezialisierte Forschungs- und Entwicklungspartner wie die
Technische Universität,
die
Fraunhofer Institute
für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) sowie Elektronische
Nanosysteme
(ENAS) oder die Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr (IAV) sind in Chemnitz ansässig.
Das
Technologie Centrum Chemnitz
(TCC) unterstützt die Gründung und Entwicklung technologieorientierter Unter-nehmen. Mit seinen 12.500 Quadratmetern Werkstatt- und Bürofläche stellt es jungen Unternehmen den erforderlichen Raum und eine ausgezeichnete technische Ausstattung zur Verfügung.
Am Mikrosystemtechnik-Standort Chemnitz ist ein innovatives Kompetenz-Netzwerk für junge, dynamische Startups ent-standen, die kurze, direkte Wege zu renommierten wissen-schaftlichen Einrichtungen und zu marktführenden internatio-nalen Unternehmen schätzen: der Smart Systems Campus.
Leben in Chemnitz
Chemnitz bietet Vielfalt in Kunst und Kultur mit Oper, Theater und den überregional bekannten Ausstellungen der Sächsischen Kunstsammlungen. Eine Innenstadt, die von namhaften internationalen Architekten gestaltet wurde, lädt zum Bummel, Einkaufen und Entdecken ein.
Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025
Seit dem 28.Oktober 2020 steht fest: Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025. Wie die Entwicklung in früheren Kulturhauptstädten zeigt, wird damit ein kultureller und wirtschaftlicher Boom ausgelöst, der nicht hoch genug bewertet werden kann und sich natürlich auch auf die umliegenden Orte und Städte im Einzugsbereich von Chemnitz positiv bemerkbar machen wird.
So werden 2025 etwa zwei Millionen Menschen nach Chemnitz reisen, das sind rund 40.000 Gäste pro Woche. Die Umsätze in Geschäften, Cafés, Restau- rants und Hotels werden steigen. Siegerstädte vergleichbarer Größe hatten zusätzliche Einnahmen zwischen 150 bis zu 500 Millionen Euro verzeichnet. So entstehen mehr gute Jobs, und diese positive Entwicklung wird junge Menschen in der Region halten.
Unsere aktuell angebotenen Objekte befinden sich in der Garnisonsstadt Frankenberg unmittelbar angrenzend an Chemnitz.